GRAF ARTOS

GRAF   ARTOS
unser Liebling <3



-Allgemeines zu Graf Artos:-

Graf Artos (der Beerenperlwein) ist seit langem der "Klassiker", wenn es um günstigen Sektersatz geht. Zusammen mit "Kellergeister", wobei dieser in den letzten Jahren einen etwas metallischen Geschmack annahm. Beide Beerenperlweine haben gegenüber dem klassischen Sekt nicht nur den Vorteil, dass sie günstig sind sondern auch, dass sie mit einem Drehverschluss ausgestattet sind. Viele, die sich an den "normalen Sektverschluss" nicht herantrauen, weichen gerne auf derartige Flaschen aus.

Beim WDR-Sekttest wurde "Graf Artos" (übrigens DLG-prämiert) vernichtend beurteilt: ein Mangelhaft.
Das Urteil lautete hier "muffiger Geruch und bereits fortgeschrittener Oxydations-Prozess"

Man muss hier auch ganz klar feststellen, dass (Beeren)perlweine und Sekt nicht miteinander verglichen werden können. Wie der Name sagt, werden keine Trauben genutzt und auch die zweite Gärung, die Sekt characteristisch macht, fehlt hier.

Dennoch haben sich gerade diese günstigen Perlweine etabliert und werden, zusammen mit ebenfalls günstigen Weinen, gerne für Bowlen genommen.

- Erscheinungsbild der Flasche:-

Anders als die bekannte "Graf Artos"-Flasche ist der Rosé in eine durchsichtige Flasche (keine grüne) gefüllt worden, auch Etikett und Halsbanderole sind in rosé-metallic gehalten, der Hals sowie der Drehverschluss sind - wie gewohnt - mit schwarzer Metallfolie mit dem Namen "Graf Artos" ummantelt.

-Preis/Verfügbarkeit:-

Der Preis variiert je nach Geschäft. Während das "Original" bei Plus, Extra, Schlecker und Edeka (z.B.) gleichermaßen erhältlich ist, hat sich die rosafarbene Variante noch nicht so stark etabliert.

-Perlverhalten, Geruch, Geschmack:-

Wie bei allen Beerenweinen verliert auch dieser sehr schnell die Perlung, wird also schal. Frisch aus der Flasche bietet er jedoch ein feines Perlen und eine leichte Schaumbildung. Der Geruch ist angenehm "beerig", der Geschmack ist verhältnismäßig ausgeglichen, manchmal jedoch etwas metallisch. Er sollte auf jeden Fall kühl getrunken werden da ein zu warmer Perlwein schnell etwas lappid schmeckt.

-Gesamtbeurteilung:-

Als günstige Alternative fürs Picknick etc ist dieser Beerenperlwein gut geeignet. Es gibt noch nicht viele Roséperlweine, daher ist dies auch eine sinnvolle Wahl - angesichts der zunehmenden Anzahl von Prosecco, Wein und Perlwein in Dosen bzw. Tetrapacks ist aber davon auszugehen, dass auch "Graf Artos" an Beliebtheit abnehmen wird da der Vorteil des Schraubverschlusses somit nicht mehr gegeben ist und Dosen bzw. Tetrapacks natürlich auch den Ballast beim Picknick etc. verringern.

Für das abendliche "auf der Terrasse sitzen" ist es immer noch eine gute Wahl, auf "Graf Artos" auszuweichen, da aber die Sektpreise nicht unbedingt steigen, werden die meisten, die in der Lage sind, eine Sektflasche zu öffnen, dann doch wieder diesen wählen da er einfach qualitativ besser ist.

Dennoch ein angenehmer und günstiger Beerenperlwein, der sicherlich eine Zeitlang noch ähnliche Berühmtheit wie der "grüne Bruder" erlangen wird. 

ODER GANZ KURZ UND EINFACH:

 


- LECKER -



 
 
Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden